Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe der Nacht der jungen Leaders in Olten, folgt am Freitag, 31. März 2023 die zweite Ausgabe. Namhafte Keynotes, spannenden und lehrreichen Breakout-Sessions sowie eine grosse Portion Networking werden den Abend in Olten unvergesslich machen.
Tickets sind ab sofort erhältlich:
Hier geht's zum Ticketverkauf
Das Event
Die Plattform für junge Führungskräfte - und die, die es noch werden wollen
Die «Nacht der jungen Leaders» war bisher der jährlich stattfindende Event für junge Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Politiker/-innen und Entscheidungsträger/-innen aus Wirtschaft und Politik unter 40 in Basel und 2023 zum zweiten Mal in OLTEN.
Kombination von Netzwerk und Wissenstransfer
Wir werden dir durch nahmhafte Keynotes Einblick in ihre persönliche Entwicklung als Leader oder Gründer geben. In den anschliessenden Breakout-Sessions habt ihr die Möglichkeit in kleineren Gruppen vertieft in spezifische Themen einzutauchen und Erfahrungen auszutauschen. Dabei werden unterschiedliche Experten und Expertinnen ihre Inputs einfliessen lassen.
Ein starkes Trio
Die «Nacht der jungen Leaders» wird von der Junior Chamber International Olten (JCI), der Solothurner Handelskammer sowie der Wirtschaftsförderung Region Olten organisiert. Diese drei starken Organisationen sichern den nachhaltigen Erfolg der «Nacht der jungen Leaders» und fördern damit den Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, speziell bei jungen Führungskräften bis 40 Jahren.
Datum
Freitag, 31. März 2023
Türöffnung
17.00 Uhr
Beginn
18.00 Uhr
Open End
Preis
CHF 39.–
Ort
Stadttheater Olten
Frohburgstrasse 1
4600 Olten
Programm
Änderungen vorbehalten
17.00 Uhr
Türöffnung und Willkommensapéro
18.00 Uhr
Begrüssung
18.20 Uhr
«Generation Z»
Yannick Blättler, NEOVISO AG
18.50 Uhr
Breakout Sessions
- «Nachfolgeregelung», Andi Linder
Präsentiert von: UBS Switzerland AG - «So bedrohen skrupellose Hacker Schweizer KMU», Otto Hostettler
Präsentiert von: Die Mobiliar - «Anekdoten aus dem Nähkästchen bei der Entwicklung eines digitalen Startup», Reto Baumgartner
Präsentiert von: MySign AG - «IT aus der Steckdose»,
Präsentiert von: Somnitec AG
19.20 Uhr
Flying Dinner
20.40 Uhr
Podiumsdiskussion «Frauen in Führungspositionen»
- Ute Lepple, Kfm. Leiterin Bosch Power Tools Zubehör und Bosch Repräsentantin Schweiz
- Susanne Sahli, Wirtschaftsförderin Grenchen/Bettlach
- Regula Altmann-Jöhl, Direktorin Hochschule für Wirtschaft FHNW
- Linda Muther, CEO HagmannTec AG, Selzach
moderiert von Cyliane Howald
21.15 Uhr
Breakout Sessions
- «Nachfolgeregelung», Andi Linder
Präsentiert von: UBS Switzerland AG - «So bedrohen skrupellose Hacker Schweizer KMU», Otto Hostettler
Präsentiert von: Die Mobiliar - «Anekdoten aus dem Nähkästchen bei der Entwicklung eines digitalen Startup», Reto Baumgartner
Präsentiert von: MySign AG - «IT aus der Steckdose»,
Präsentiert von: Somnitec AG
21.40 Uhr
Verabschiedung und Verdankung
22.00 Uhr
Dessert
ab 22.20 Uhr
Get-together, Networking & Party
Speakers

Moderatorin 2. Nacht der jungen Leaders in Olten
Cyliane Howald
Moderatorin
Cyliane Howald liebt es, offen, neugierig und herzlich auf die Menschen zuzugehen. Mit diesen Eigenschaften ist sie wöchentlich für Interviews und Reportagen unterwegs sowie als Nachrichten-Moderatorin im TV-Studio. Nebst der Präsenz im Fernsehen, moderiert Cyliane Howald regelmässig Corporate Events, Fachveranstaltungen und Live Streams. Sie macht dies sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und in ihrer zweiten Muttersprache Französisch.

Keynote:
«Generation Z»
Yannick Blättler
Gründer und Inhaber NEOVISO AG
Yannick Blättler ist Gründer und Inhaber der auf die Gen Z spezialisierte NEOVISO AG. Er hält einen Bachelorabschluss der Universität Zürich und einen Masterabschluss in Business Innovation der Universität St. Gallen, ist neben seinem 28-köpfigen Team auch Verwaltungsrat der Chrampfcheibe AG.

Breakout Session:
«So bedrohen skrupellose Hacker Schweizer KMU»
Otto Hostettler
Redaktor/Reporter
Otto Hostettler ist Redaktor/Reporter beim Beobachter. Für sein Buch «Underground Economy; Wie Cyberkriminelle Wirtschaft und Staaten bedrohen» hat er mit Co-Autor und Threat Intelligence-Spezialist Abdelkader Cornelius monatelang auf verborgenen Foren und Plattformen des Darknets recherchiert. Otto Hostettler absolvierte einen MAS in Economic Crime Investigation, ist Dozent an der Hochschule Luzern und unterrichtet bei SRF und anderen Medien Recherche.

Breakout Session:
«IT aus der Steckdose»
Ivano Rumasuglia
Business Unit Lead, Workplace Services, Somnitec AG
Berufliche Tätigkeiten:
2022 - heute: Business Unit Lead Workplace Services, Somnitec AG
2017 - 2022: Teamlead Operation Services
2016 - 2017: Service Manager / Projektleiter
2014 - 2016: System Engineer (Client und OnSite Services)
2011 – 2014: System Engineer (Field Services)
Ausbildung:
2018 – 2021: IFA, eidg. Dipl. Betriebswirtschafter HF
2018 – 2019: Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
2012 – 2013: Leadership und Offiziersschule
2007 – 2011: Informatiker Systemtechnik EFZ

Teilnehmerin Podiumsdiskussion:
«Frauen in Führungspositionen»
Ute Lepple
Kfm. Leiterin Bosch Power Tools Zubehör und Bosch Repräsentantin Schweiz
1987 startete Ute Lepple ihre Karriere bei der Robert Bosch GmbH. Seit 2006 verantwortet Ute Lepple weltweit die kaufmännische Leitung des Produktbereichs Zubehör bei Bosch Power Tools. Zusätzlich amtet sie seit 2014 als Repräsentantin für die Bosch-Gruppe in der Schweiz, die mit sieben Gesellschaften vertreten ist.

Teilnehmerin Podiumsdiskussion:
«Frauen in Führungspositionen»
Regula Altmann-Jöhl
Direktorin Hochschule für Wirtschaft FHNW
Nach verschiedenen Stabsfunktionen an der ETH arbeitete Dr. Regula Altmann-Jöhl als Delegierte für strategische Projekte an der HSR, dann an der Kalaidos FH erst als Prorektorin und dann als Rektorin bevor sie 2021 als Direktorin die Leitung der Hochschule für Wirtschaft FHNW übernahm.

Teilnehmerin Podiumsdiskussion:
«Frauen in Führungspositionen»
Susanne Sahli
Wirtschaftsförderin Grenchen/Bettlach
Die Grenchnerin Susanne Sahli ist Mitgründerin eines Beratungsunternehmens in Hongkong und in der Schweiz. Vor der Gründung ihrer eigenen Firma arbeitete sie für einen führenden europäischen Reisekonzern im In- und Ausland. Heute kombiniert Susanne ihre Konzernerfahrung und Unternehmertum in den Bereichen Führungs- und Organisationsentwicklung, zudem ist sie seit 2020 Wirtschaftsförderin der Stadt Grenchen und der Gemeinde Bettlach. In Hongkong war sie 10 Jahre Vorstandsmitglied sowie Präsidentin der Schweizer Handelskammer. Sie ist weiter Präsidentin des Fördervereins Gründerzentrum des Kanton Solothurn sowie Verwaltungsrätin der Firma Witschi Electronic AG.

Teilnehmerin Podiumsdiskussion:
«Frauen in Führungspositionen»
Linda Muther
CEO HagmannTec AG, Selzach
Geboren 1985 in Biel, wohnhaft in Feldbrunnen, Mutter einer Tochter. Nach dem Abschluss des Wirtschaftsstudiums an der Universität Basel 2007 sammelte sie erste Berufserfahrungen im Finanzcontrolling und Projektmanagement einer international tätigen Non-Profit-Organisation. Danach kam der Wechsel in die Industrie zur Hagmann Tec AG, wo sie seit 10 Jahren tätig ist und seit 2021 die Geschäftsführung übernommen hat. Hagmann Tec AG ist ein international tätiges KMU mit 65 Mitarbeitenden.
Breakouts
So bedrohen skrupellose Hacker Schweizer KMU
Wie Cyberkriminalität zu einer hochprofitablen Industrie wurde, die Firmen und Staaten bedroht.
Alle 11 Sekunden erpressen Cyberkriminelle irgendwo auf der Welt ein Unternehmen. Weltweit tätige Hackerbanden haben KMU-Betriebe genauso im Fokus wie Konzerne. Sie schrecken auch vor Behörden, Institutionen, Spitälern oder Arztpraxen nicht zurück. So ist innerhalb weniger Jahre eine hochprofessionelle, global vernetzte und vor allem skrupellose «Underground Economy» entstanden, vor der niemand mehr sicher ist.
Referent: Otto Hostettler
Breakout Session Präsentiert von:
Die Mobiliar
«IT aus der Steckdose»
Der Spagat zwischen angemessener Security und begeisternder User Experience wird von Tag zu Tag herausfordernder. Während und gerade aufgrund der Pandemie, wurden in beiden Spannungsfelder grosse Fortschritte gemacht und der Traum der «IT aus der Steckdose» ist nun eine greifbare Realität.
Referent: Ivano Rumasuglia
Breakout Session Präsentiert von:
Somnitec AG
Anmeldung
Für die 2. Nacht der jungen Leaders können ab sofort Tickets gekauft werden.
Abmeldung
Falls du nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte bei uns (olten@ndjl.ch). Die Ticketkosten werden bei Abmeldungen bis 27. Februar 2023 von uns zurückerstattet. Bei später eintreffenden Abmeldungen kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden.
Unsere Empfehlung: Gehe auf Nummer sicher und schliesse eine Ticketversicherung ab, diese wird von Eventfrog beim Ticketkauf angeboten.
Trägerschaft
Junior Chamber International Olten (JCI)
Die junge Wirtschaftskammer Olten ist ein weltweit tätige Non-Profit-Organisation, politisch und konfessionell unabhängig. Mit ca. 200 000 Mitglieder in fünf Kontinenten, verteilt auf ca. 5 000 lokale Kammern ist es die grösste Organisation für junge Führungskräfte und Unternehmer/-innen zwischen 18 und 40 Jahren, die durch ehrenamtliches Engagement einen Beitrag für die Gemeinschaft und in der Gesellschaft erbringen, aber auch in der Wirtschaft aktiv etwas bewirken wollen. Seit 2004 engagiert sich die JCI in Partnerschaft mit der UN für die Sustainable Development Goals (SDGs). Die JCI unterstützt die Entwicklung der Fähigkeiten, des Wissens und Verständnisses, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und zu handeln. Die Mitglieder von JCI sind offen für neue Ideen, Zusammenarbeit und Diversität. Sie teilen die Leidenschaft und den Mut, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Wirtschaftsförderung Region Olten
Wir, die Wirtschaftsförderung Region Olten, sind als Verein organisiert. Die Träger des Vereins sind die Stadt Olten, die 34 Gemeinden des Gemeindeverbandes OGG und der Industrie- und Handelsverein Olten und Umgebung. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Unternehmensgründungen, Firmenansiedlungen und bereits in der Region tätige Unternehmen. Als Standortförderer arbeiten wir eng mit den Gemeinden zusammen und stärken die Wohnregion Olten.

Solothurner Handelskammer
Als zentrale Organisation und Kompetenzzentrum für die Solothurner Wirtschaft ist es unser Ziel und unsere Aufgabe, für optimale Standortbedingungen zu sorgen und so die Solothurner Wirtschaft zu stärken.
Dazu engagieren wir uns auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für eine liberale Marktwirtschaft. Wir verschaffen den Interessen der Solothurner Wirtschaftsunternehmen durch kompetente Gremienarbeit Gehör und bieten unseren Mitgliedern professionelle Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
